Wo Bewegung zur Kunstform wird
Seit Jahren begleiten wir Menschen auf ihrem Weg zum klassischen Tanz. Unsere Arbeit in Rottweil verbindet traditionelle Balletttechnik mit einem modernen Verständnis für Körperbewusstsein und künstlerischen Ausdruck.
Unser Weg zum Ballett
Was 2018 als kleine Tanzgruppe begann, hat sich zu einem Ort entwickelt, an dem Menschen jedes Alters ihre Leidenschaft für klassischen Tanz entdecken können.
Die Anfänge in Rottweil
Anfang 2018 haben wir mit acht Schülerinnen in einem gemieteten Raum angefangen. Damals war noch unklar, ob klassisches Ballett in unserer Region überhaupt Interesse finden würde. Die ersten Monate waren eine Mischung aus Experimentieren und vorsichtigem Aufbau.
Wachstum durch Vertrauen
Bis Ende 2020 hatten sich über fünfzig Tanzbegeisterte bei uns angemeldet. Was uns dabei besonders freut: Viele kommen durch persönliche Empfehlungen zu uns. Das zeigt uns, dass die Arbeit funktioniert und Menschen spüren, wenn jemand mit Herz dabei ist.
Neue Räume, neue Möglichkeiten
2022 sind wir in unsere jetzigen Räume an der Heerstraße gezogen. Mit zwei vollständig ausgestatteten Studios konnten wir endlich das anbieten, was vorher räumlich nicht möglich war – von Kinderballett bis zu fortgeschrittenen Spitzenkursen.
Heute und morgen
2025 steht für uns im Zeichen der Weiterentwicklung. Wir planen für Herbst neue Kurse, die sich speziell an Erwachsene richten, die spät mit Ballett anfangen möchten. Außerdem arbeiten wir an einem Workshop-Programm für Sommer 2026, das verschiedene Tanzstile miteinander verbindet.
Technik und Ausdruck gehören zusammen
Klassisches Ballett lebt von Präzision. Jede Bewegung folgt klaren Prinzipien, die über Jahrhunderte entwickelt wurden. Aber Technik allein macht noch keinen Tanz – erst wenn sich jemand traut, etwas von sich zu zeigen, entsteht echte Kunst.
Bei uns lernen Schülerinnen und Schüler beides: die korrekte Ausführung von Positionen und Schritten, aber auch den Mut, ihren eigenen künstlerischen Weg zu finden. Das braucht Zeit, Geduld und eine Atmosphäre, in der Fehler zum Lernprozess gehören dürfen.
Wir glauben daran, dass Ballett für alle zugänglich sein kann – unabhängig vom Alter oder der körperlichen Voraussetzung. Was zählt, ist die Bereitschaft, sich auf diesen besonderen Weg einzulassen.
Wer hinter zenthariovo steht
Unser Team besteht aus Menschen, die Ballett nicht nur unterrichten, sondern selbst leben. Jede Person bringt eigene Erfahrungen und eine individuelle Perspektive mit.
Ludger Reinhardt
Künstlerischer Leiter
Ludger hat seine Ausbildung an der Staatlichen Ballettschule Berlin abgeschlossen und danach mehrere Jahre in verschiedenen Ensembles getanzt. 2017 entschied er sich bewusst für den Schritt zurück nach Baden-Württemberg, weil ihm die Vermittlung von klassischem Tanz wichtiger wurde als die eigene Bühnenkarriere.
Was ihn antreibt? Die Momente, in denen Menschen plötzlich verstehen, wie sich eine Bewegung richtig anfühlt. Diese kleinen Durchbrüche machen für ihn die Arbeit besonders wertvoll. Außerhalb des Studios verbringt er viel Zeit mit historischen Tanznotationen und experimentiert damit, alte Choreografien neu zu interpretieren.