Ballettausbildung mit Tiefgang
Unser Lernprogramm baut auf jahrzehntelanger Erfahrung. Wir arbeiten mit Menschen, nicht mit Nummern – jede Bewegung wird individuell betreut, jeder Fortschritt bewusst begleitet.
Seit 2018 haben wir über 140 Schüler durch verschiedene Ausbildungsstufen geführt. Manche kamen als Kinder, andere als Erwachsene. Was sie verbindet: der Wunsch, Ballett wirklich zu verstehen.
Bei uns gibt es keine Massenabfertigung. Unsere Gruppen bleiben bewusst klein – maximal zwölf Teilnehmer pro Klasse. Das ermöglicht echte Korrekturen und ehrliches Feedback, das weiterbringt.
Drei Stufen, drei Welten
Unsere Ausbildungsstruktur folgt klassischen Prinzipien, aber mit modernem Verständnis für unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten und Lebenssituationen.
Grundstufe
Hier beginnt alles. Du lernst die fünf Positionen, verstehst Alignment und entwickelst ein Gefühl für deinen Körper im Raum. Wir arbeiten an der Stange, am Boden, manchmal auch mit Alltagsgegenständen.
Viele unterschätzen diese Phase. Dabei legt sie das Fundament für alles, was später kommt. Ein schlecht trainierter Plié rächt sich Jahre später bei Pirouetten.
Mittelstufe
Jetzt wird's interessant. Du verlässt die Stange öfter, arbeitest im Zentrum, kombinierst Bewegungen zu kurzen Sequenzen. Sprünge kommen dazu, erste Drehungen, Koordination auf neuem Level.
Diese Stufe verlangt Geduld. Der Körper braucht Zeit, um neue Muster zu verinnerlichen. Wir sehen oft, dass Leute hier ungeduldig werden – aber genau hier entscheidet sich, ob jemand weitermacht oder aufgibt.
Fortgeschrittene
Für alle, die ernsthaft weitergehen wollen. Komplexe Choreografien, längere Variationen, Repertoire aus bekannten Balletten. Du arbeitest an Ausdruck, an Nuancen, an deiner eigenen Interpretation.
Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Nicht wegen Talent, sondern wegen Hingabe. Diese Stufe fordert regelmäßiges Training, mentale Disziplin und die Bereitschaft, auch mal zu scheitern.
Wie der Unterricht wirklich abläuft
Jede Stunde beginnt gleich: Aufwärmen, Stange, Zentrum. Klingt monoton, ist es aber nicht. Die Übungen ändern sich ständig, der Fokus verschiebt sich, neue Herausforderungen tauchen auf.
Wir korrigieren viel. Manchmal fühlt es sich an wie Kleinkram – ein paar Millimeter hier, eine andere Spannung dort. Aber genau diese Details machen den Unterschied zwischen sauber und schlampig.
- Individuelle Korrekturen in jeder Stunde
- Videoanalyse alle vier Wochen
- Monatliche Gruppenbesprechungen zum Fortschritt
- Zugang zu Aufzeichnungen für Heimstudium
- Optional: Einzelstunden für spezifische Probleme
Der Raum in Rottweil ist hell, die Böden sind gut gefedert, die Spiegel gnadenlos ehrlich. Wir haben auch einen kleineren Übungsraum für Einzelarbeit – den nutzen viele am Wochenende.
Die Leute hinter dem Programm
Drei Trainer mit unterschiedlichen Hintergründen. Jeder bringt seine eigene Sichtweise mit – russische Methodik, französischer Stil, zeitgenössische Ansätze. Das gibt dir ein breiteres Verständnis.
Oswin Eberhardsen
Tanzte zehn Jahre in Hamburg, unterrichtet seit 2016. Hat eine Schwäche für präzise Fußarbeit und hasst schlampige Port de bras.
Lennart Gudbrandsen
Kommt aus Oslo, arbeitet als freier Choreograf. Leitet bei uns Workshops zu Improvisation und zeitgenössischen Elementen.
Tjark Möllendorf
Jüngster im Team, selbst noch in Ausbildung. Unterstützt in der Grundstufe und bringt frische Energie mit.
Wann geht's los?
Wir starten zweimal jährlich neue Zyklen. Das erlaubt uns, Gruppen homogen zu halten und niemanden mitten im Prozess reinzuwerfen.
-
Grundstufe Herbst
15. September 2025Perfekt für alle, die im Herbst starten wollen. Der Kurs läuft bis Mai 2026, danach folgt eine Sommerpause mit optionalen Workshops.
-
Mittelstufe Winter
3. Februar 2026Für alle, die die Grundstufe abgeschlossen haben oder mit Vorkenntnissen einsteigen. Läuft durchgehend bis Sommer 2027.
-
Fortgeschrittene Sommer
8. Juni 2026Intensivprogramm mit Fokus auf Repertoire. Nur nach Vortanzen und persönlichem Gespräch. Begrenzt auf acht Plätze.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schreib uns eine Mail oder ruf an. Wir beantworten Fragen, klären Details und vereinbaren bei Interesse eine Probestunde. Unverbindlich, ehrlich, direkt.
Kontakt aufnehmen