Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 12. März 2025

Wir bei zenthariovo nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt transparent, wie wir mit Ihren Informationen umgehen – von der Erfassung über die Verarbeitung bis zur Speicherung. Sie haben jederzeit das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie speichern und wie diese verwendet werden.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

zenthariovo

Heerstraße 152
78628 Rottweil, Deutschland
Telefon: +49 40 2485900
E-Mail: contact@zenthariovo.sbs

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

2.1 Welche Daten erfassen wir?

Wenn Sie unsere Website besuchen oder mit uns in Kontakt treten, erfassen wir verschiedene Arten von Informationen. Dabei unterscheiden wir zwischen automatisch erhobenen Daten und solchen, die Sie uns bewusst zur Verfügung stellen.

Datenart Zweck Rechtsgrundlage
IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem Technische Bereitstellung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer Kontaktaufnahme und Kommunikation Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Anmeldedaten für Kurse Verwaltung der Kursanmeldungen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Zahlungsinformationen Abwicklung von Zahlungen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

2.2 Beim Besuch unserer Website

Unser Webserver erfasst automatisch bestimmte technische Daten, wenn Sie unsere Seite aufrufen. Diese Informationen sind notwendig, damit die Website überhaupt funktioniert. Dazu gehören unter anderem Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die Seiten, die Sie besuchen, und von welcher Seite Sie zu uns gekommen sind.

Diese Daten werden für maximal sieben Tage gespeichert und dann automatisch gelöscht. Wir verwenden sie ausschließlich, um technische Probleme zu identifizieren und die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten.

2.3 Bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular erreichen, speichern wir die Informationen, die Sie uns mitteilen. Das betrifft natürlich Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten, aber auch den Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Daten benötigen wir, um auf Ihre Anfrage antworten zu können und eventuelle Rückfragen zu klären.

Die Speicherdauer richtet sich nach dem Grund Ihrer Kontaktaufnahme. Im Normalfall löschen wir diese Daten nach zwei Jahren, sofern keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

3. Verwendung Ihrer Daten

Wir verwenden Ihre persönlichen Daten ausschließlich zu den Zwecken, für die Sie sie uns zur Verfügung gestellt haben. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:

  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt
  • Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung notwendig (zum Beispiel an Zahlungsdienstleister)
  • Wir sind gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet
  • Die Weitergabe dient der Geltendmachung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche

Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte und nutzen sie nicht für Werbezwecke ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.

4. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese sind erforderlich, damit Sie unsere Seite überhaupt nutzen können – beispielsweise um Ihre Login-Daten während der Session zu speichern oder Ihre Spracheinstellungen zu merken.

Diese Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können in Ihren Browser-Einstellungen auch Cookies komplett deaktivieren, allerdings kann dies dazu führen, dass bestimmte Funktionen unserer Website nicht mehr verfügbar sind.

Wir setzen bewusst keine Tracking-Tools von Drittanbietern ein. Es gibt keine versteckten Analyse-Tools, die Ihr Verhalten auf unserer Website aufzeichnen würden.

5. Ihre Rechte gemäß DSGVO

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir antworten in der Regel innerhalb von zwei Wochen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sollten gespeicherte Daten falsch oder unvollständig sein, können Sie deren Korrektur verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, beispielsweise während der Prüfung einer Beschwerde.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten, um sie gegebenenfalls einem anderen Anbieter zu übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.

Um eines dieser Rechte auszuüben, genügt eine formlose Nachricht an die oben genannte Kontaktadresse. Wir werden Ihre Anfrage umgehend bearbeiten und Sie über die getroffenen Maßnahmen informieren.

6. Datensicherheit

Wir schützen Ihre Daten durch verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen. Unsere Website wird über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung bereitgestellt. Das bedeutet, dass die Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unserem Server geschützt ist.

Intern haben nur autorisierte Mitarbeiter Zugriff auf personenbezogene Daten, und zwar nur in dem Umfang, der für ihre Tätigkeit notwendig ist. Unsere Mitarbeiter sind vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet.

  • Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
  • Verschlüsselte Datenübertragung via SSL/TLS
  • Zugriffsbeschränkungen und Authentifizierungsverfahren
  • Regelmäßige Datensicherungen mit verschlüsselter Speicherung
  • Firewall-Schutz und kontinuierliche Überwachung

7. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Konkret bedeutet das:

  • Server-Logdaten werden nach sieben Tagen automatisch gelöscht
  • Kontaktanfragen speichern wir für zwei Jahre nach Abschluss der Kommunikation
  • Vertragsrelevante Daten bewahren wir gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen auf (in der Regel zehn Jahre für steuerrechtlich relevante Unterlagen)
  • Nach Ablauf dieser Fristen erfolgt die Löschung innerhalb von 30 Tagen

8. Externe Dienstleister

Für bestimmte Funktionen arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen. Diese haben keinen freien Zugriff auf Ihre Daten, sondern verarbeiten diese ausschließlich nach unseren Weisungen im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.

Zu unseren Dienstleistern gehören:

  • Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website (Server in Deutschland)
  • E-Mail-Dienstleister für unsere geschäftliche Kommunikation
  • Zahlungsdienstleister zur Abwicklung von Kursgebühren

Alle Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur gemäß unseren Anweisungen zu verarbeiten.

9. Datenübermittlung ins Ausland

Unsere Server befinden sich in Deutschland. Eine Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union findet grundsätzlich nicht statt. Sollte dies in Ausnahmefällen erforderlich sein, erfolgt dies nur unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben und mit angemessenen Schutzmaßnahmen.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren, sofern uns Ihre Kontaktdaten vorliegen.

11. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Selbstverständlich können Sie sich auch direkt an uns wenden, wenn Sie Fragen oder Anliegen zum Datenschutz haben. Wir nehmen jede Anfrage ernst und bemühen uns um eine schnelle und zufriedenstellende Lösung.